Neusprech auf Schwäbisch: Aus Biosphärenreservat wurde Biosphärengebiet

Ranger im Biosphärenreservat

Um die Akzeptanz des Biosphärenprojekts Oberschwaben zu begünstigen, bediente man sich eines alten Tricks der Mächtigen: Umwortung. So wurde aus dem bedrohlichen „Reservat“ das freundliche „Gebiet“.

Ein politischer Beobachter in Stuttgart, der die Umweltpolitik der Grünen und die Genese der schwäbischen Biosphärenreservate seit vielen Jahren beobachtet, erzählte neulich: „Irgendwann war plötzlich nicht mehr von einem Biosphärenreservat die Rede. Das neue Wort hieß Biosphärengebiet. Auf meine Nachfrage, warum das so sei, sagte man mir, das wäre so beschlossen worden, weil Reservat zu bedrohlich klinge.“

Obwohl die UNESCO weiterhin den Begriff „Biosphärenreservat“ verwendet, hat sich Baden-Württembergs Umweltministerium tatsächlich für eine Umdichtung entschieden. Bereits lange bevor die Grünen an die Macht kamen, war in Naturschützerkreisen diese Sprachregelung populär.

Das erinnert ein bisschen an „Neusprech“ aus George Orwells dystopischen Klassiker „1984“ aus dem Jahr 1949. Dort schreibt die herrschende Sozialistische Partei Englands allen Bürgern eine gereinigte Sprache vor, die kritisches Denken verhindern soll.

Unpopuläres soll angenehm klingen

Wikipedia erklärt Neusprech so: „Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen.“

Der deutsche Sprachwissenschaftler Martin Haase, der an der Uni Bamberg lehrt, kritisierte das heutige Neusprech als „Politikersprache, bei der Strategien verwendet werden, um Nebel zu erzeugen und Unpopuläres angenehm darzustellen“. 

In → §25 Bundesnaturschutzgesetz wird der Begriff Biosphärenreservat bevorzugt. Ganz unten steht allerdings: „Biosphärenreservate können auch als Biosphärengebiete oder Biosphärenregionen bezeichnet werden.“

In der aufschlussreichen wissenschaftlichen Studie → Eine kritische Untersuchung der boomenden Ausweisung von Biosphärenreservaten in Spanien steht, dass ein Biosphärenreservat in Südafrika das Wort „Reserve“ aus seinem Logo gestrichen hat, während ein anderes beschloss, den Begriff durch „Region“ zu ersetzen. In Österreich werden Biosphärenreservate als „Biosphärenregionen“ bezeichnet. Die UNESCO empfiehlt jedoch weiterhin die Verwendung des Begriffs „Biosphärenreservat“.

SPHÄRMAN-NEWSLETTER

Melden Sie sich hier an!
Shares:
Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert